Zum Archiv

Rote Rübe – Rote Tiefenwirkung für den Körper

Der Mittelmehrraum und Nordafrika zählt zum vermutlichen Ursprung der roten Knolle. Den Römern haben wir es zu verdanken, dass das wirkungsvolle Gänsefußgewächs nach Mitteleuropa gelang. Aus dem Mittelalter wurden die ersten Aufzeichnungen über „Beta“ gefunden. Zu rote Betes Verwandtschaft zählt man die Zuckerrübe, Mangold und Spinat. Das typische Wintergemüse hat nun auch in der Gourmetküche […]


Halloween – Kürbiscremesuppe

Halloween ist Kürbiszeit. Der Halloweenklassiker unter den Suppen ist natürlich die wunderbar gelbe Kürbiscremesuppe. Zutaten für 4 Teller Den Kürbis halbieren und die Kerne mit den Fasern entfernen. Den ausgeschabten Kürbis in Würfel schneiden. Geschält werden muss der Hokkaidokürbis dabei nicht, die Schale kann mitgegessen werden.Zwiebel und Knoblauch klein hacken und in Öl oder Butter […]


Brokkoli – der italienische Spargel

Der aus Kleinasian abstammende Brokkoli war im europäischen Raum zuerst nur in Italien bekannt. Seinen Name „Italienischer Spargel“ verdankt er dem Aroma seines Strunkes, der eben nach grünen Spargel schmeckt. Die Römer gaben ihm den Namen Brassica oleracea, abgeleitet aus dem lateinischen brachium (Arm oder Zweig), aus dem das heutige Wort Brokkoli noch immer durchklingt. […]


Die heilige Frucht der Aphrodite

In der aktuellen Renaissance der alten Obstsorten hat die Quitte definitiv den edelsten und wertvollsten Status. Vermutlich wurde die Quitte bereits vor 6 000 Jahren kultiviert und insbesondere von den Griechen und Römern wegen der vielfältigen kulinarischen Möglichkeiten und auch der Heilwirkung geschätzt. Der östliche Kaukasus und der Transkaukasus war die ursprüngliche Heimat der Quitte. […]


Die Schalotte – Zwiebel vom Feinsten

Schalottes Heimat Ihr Usprung lässt sich im Nahen Osten vermuten. Israel, Jordanien, Palästina und Syrien haben die idealen Wachstumsbedingungen für die aus mehreren Teilzwiebeln bestehende Zwiebelart. Sandige Böden und Wärme lassen die süßlich-würzige Zwiebel in großen Mengen gedeihen. Es ist zu vermuten, dass Kreuzfahrer die milde Zwiebelsorte mit nach Europa gebracht haben. In Europa sind […]