Unser neues Mitglied – Leibspeis von Sonnentor

Natur schmecken im Bio-Gasthaus Leibspeis‘ Genuss und Gastlichkeit – ganz in Bio. So lautet das Motto, dem sich das Bio-Gasthaus Leibspeis‘ verschrieben hat.  100% BIOLOGISCH, REGIONAL UND SAISONAL Auf Regionalität wird im Bio-Gasthaus Leibspeis‘ besonders Wert gelegt und die Lieferanten kennt man persönlich. So stehen Zutaten „rund ums Haus“ wie frisches Gemüse, Obst und Kräuter […]


Die Zuckererbse – Die junge Hülsen

Familiäre Verhältnisse Die Zuckererbse ist eine Hülsenfrucht, die platte und dünne Version der Gartenerbse, und ist aus botanischer Sicht den Schmetterlingsblütler zugehörig. Zuckererbsen sind junge, unreif geerntete Erbsen. Im Gegensatz zur gereiften Erbse, hat sich die ungenießbare Pergamentschicht an der Innenseite der Hülse noch nicht entwickelt. Die äussere Schale ist noch jung und weich und […]


Kennzeichnung nach Herkunft – Pressekonferenz

Die BiowirtInnen und die Ramsauer Bioniere freuen sich über die außerordentliche Resonanz, die unser an den Gesundheitsminister Rudi Anschober übermittelte Vorschlag zur Kennzeichnung nach Herkunft & Produktionsart und Einbezug der Gastronomie geerntet hat. Medienseitig haben unter anderem die Vorarlberger Nachrichten, die Nachrichten.Tirol und die Salzburger Nachrichten unsere Forderungen ebenso aufgegriffen wie der KURIER, sowie diverse Plattformen wie die ÖGZ und diverse […]


Unsere Presseaussendung!

Unsere unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Biogastronomen, „ Die BiowirtInnen“, und die „Ramsauer Bioniere“, ein Zusammenschluss von Bio- Landwirten, Bio- Gastronomen und Kaufleuten in der Ramsau am Dachstein, haben ihre Wünsche zur Lebensmittelkennzeichnung an Gesundheitsminister Rudi Anschoberübermittelt. Es wird Zeit für Veränderung!!  Hier auf OTS zum Nachlesen. Und hier als Text: Lebensmittelkennzeichnung: Bio-Gastronomen übermitteln Entwurf für Verordnung BiowirtInnen […]


BiowirtIn der Woche – lafafi

Diese Woche vor dem BIOvorhang präsentieren wir das großartige lafafi aus dem 12. Wiener Gemeindebezirk. Warum alles im Namen der Kinder entstand, Schnelligkeit nicht nur beim Take Away eine Rolle spielt und Forstwege eher gemieden werden … hier unsere BiowirtIn der Woche: Was war der Grund, eine Biogastronomie zu eröffnen? Monika und Michael Kriwan: Eigentlich […]


Greenwashing?

Greenwashing-Check! Cooles neues Projekt von KONSUMENT… Grünes Mascherl, nichts dahinter?  Sie haben den Eindruck, dass ein als grün beworbenes Produkt oder Unternehmen doch nicht so grün ist wie dargestellt? Sie ärgern sich über die Verwendung von Begriffen wie „grün“, „nachhaltig“ oder „klimaschonend“ auf manchen Produkten – obwohl es widersinnig wirkt oder ohne, dass es dafür eine Begründung […]


Enkeltaugliche Umwelt

Wir, „Die BiowirtInnen“, lieben Kooperationen mit Gleichgesinnten und sind begeistert über die neue Kooperation mit dem Verein „Enkeltaugliche Umwelt“. In diesem Sinne freuen wir uns über ihre Vorstellung, wie folgt: „Für saubere Böden, von denen man essen kann. Wir sind erfahrene österreichische Bäuerinnen und Bauern, renommierte Forscher, nachhaltige Unternehmer, naturnahe Organisationen und motivierte Privatpersonen, die die […]


Lieber Herr Anschober …

Als unabhängiger Verein kämpfen Die BiowirtInnen seit Jahren um die Umsetzung der verpflichtende Biozertifizierung in der Gastronomie bzw. Außer-Haus-Verpflegung und um die Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln und wir meinen, es wäre hoch an der Zeit… unser Brief an Herrn Anschober: Sehr geehrte Herr Minister Anschober, wir wenden uns heute mit zwei Anliegen an Sie. 1. Verpflichtende Biozertifizierung […]


BiowirtIn der Woche – Gastwirtschaft Floh

In unserer Rubrik „BiowirtIn der Woche“ freuen wir uns riesig unser Mitglied Josef Floh von der Gastwirtschaft Floh Langenlebarn interviewen zu dürfen. Was ihn verzweifeln lässt, warum pragmatisch zu sein schützt und wie Energie zustande kommt … Was war der Grund eine Biogastronomie zu eröffnen? Josef Floh: Herkunft, Anbauweise und die Menschen hinter den Produkten […]


Der Emmer – geballte Kraft im kleinen Korn

Alte Getreidesorten sind wieder „in“ und bringen Abwechslung in die Küche. Emmers Lebenslauf Das Urkorn Emmer ist ein „alter Herr“ aus der frühzeitlichen Kornkammer. Siedlungen aus jeder neolithischen oder metallzeitlichen im vorderen Orient kochten mit Emmer. Teil gemeinsam mit Gerste sicherte er sich das Getreidemonopol. Die Ausbreitung erfolgte in Mitteleuropa. schon kurz 5000 vor Christus. […]