Skihüttengaudi selbstgemacht No3 – Apfelstrudel

Dem cremigen Topfenstrudel auf der Skihütte macht nur der fruchtige Apfelstrudel Konkurrenz … warm serviert und mit etwas Staubzucker bestreut, lässt es sich den Hüttenwinter genießen. Für den Strudelteig 220 g Weizenmehl 1 Prise Salz 80 ml lauwarmes Wasser 1 Ei 1 EL neutrales Öl etwas Mehl zur Teigverarbeitung Für die Fülle 1,20 kg Äpfel […]


Skihüttengaudi selbstgemacht NO2 – Topfenstrudel

Skihütten haben viel zu bieten – vor allem kulinarisch. Nach dem Skifahren auf die Hütte – endlich wieder den Winter genießen! Auf die Schmankerl vom Berg müssen wir jedoch nicht verzichten – hier unsere Lieblingsrezepte für eine Hüttengaudi daheim: TOPFENSTRUDEL Für den Strudel Zusätzlich Eiweiß mit dem Mixer zu einem festen Eischnee schlagen.Butter mit dem […]


Skihüttengaudi selbstgemacht NO1 – Kaspressknödlsuppe

Der Klassiker auf der Hütte ist die Kaspressknödelsuppe. Würzig käsige Einlage in einer kräftigen Suppe. Zutaten für ca 10 Knödel Eine Pfanne am Herd erhitzen, die Butter zerrinnen lassen und darin den Zwiebel und den Knoblauch glasig anschwitzen. In der Zwischenzeit den Käse würfeln oder reiben, die 2 Eier dazugeben und leicht verrühren. Die Pfanne […]



Ernährungstrend: Vegan

Fastenzeit und du isst kein Fleisch … da bist du voll im Trend!  Was hinter der Veganen Ernährung so steckt, haben wir zusammengefasst: Clint Eastwood tut es, Liv Tyler ebenfalls, Carl Lewis macht es, Leonardo Da Vinci tat es und Mike Tyson tut es auch – sie essen keine tierischen Produkte, sprich, ernähren sich vegan. […]


Würziger Berglinsenaufstrich

Vegetarier aufgepasst: Die kleinen Hülsenfrüchte enthalten viel hochwertiges Eiweiß, nämlich etwa 25 Prozent in der Trockenmasse – genauso viel wie in Hühnerfleisch! Linsen zählen damit zu einer der besten Fleischalternativen. Außerdem steckt in ihnen ein hoher Eisenanteil und auch Vitamine der B-Gruppe, was sie nicht nur für die fleischlose Ernährung empfehlenswert macht, sondern auch als […]


Rote Rübe – Rote Tiefenwirkung für den Körper

Der Mittelmehrraum und Nordafrika zählt zum vermutlichen Ursprung der roten Knolle. Den Römern haben wir es zu verdanken, dass das wirkungsvolle Gänsefußgewächs nach Mitteleuropa gelang. Aus dem Mittelalter wurden die ersten Aufzeichnungen über „Beta“ gefunden. Zu rote Betes Verwandtschaft zählt man die Zuckerrübe, Mangold und Spinat. Das typische Wintergemüse hat nun auch in der Gourmetküche […]


Halloween – Kürbiscremesuppe

Halloween ist Kürbiszeit. Der Halloweenklassiker unter den Suppen ist natürlich die wunderbar gelbe Kürbiscremesuppe. Zutaten für 4 Teller Den Kürbis halbieren und die Kerne mit den Fasern entfernen. Den ausgeschabten Kürbis in Würfel schneiden. Geschält werden muss der Hokkaidokürbis dabei nicht, die Schale kann mitgegessen werden.Zwiebel und Knoblauch klein hacken und in Öl oder Butter […]


Brokkoli – der italienische Spargel

Der aus Kleinasian abstammende Brokkoli war im europäischen Raum zuerst nur in Italien bekannt. Seinen Name „Italienischer Spargel“ verdankt er dem Aroma seines Strunkes, der eben nach grünen Spargel schmeckt. Die Römer gaben ihm den Namen Brassica oleracea, abgeleitet aus dem lateinischen brachium (Arm oder Zweig), aus dem das heutige Wort Brokkoli noch immer durchklingt. […]


Die heilige Frucht der Aphrodite

In der aktuellen Renaissance der alten Obstsorten hat die Quitte definitiv den edelsten und wertvollsten Status. Vermutlich wurde die Quitte bereits vor 6 000 Jahren kultiviert und insbesondere von den Griechen und Römern wegen der vielfältigen kulinarischen Möglichkeiten und auch der Heilwirkung geschätzt. Der östliche Kaukasus und der Transkaukasus war die ursprüngliche Heimat der Quitte. […]